{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Belgium
Canada
France
Germany
International
Italy
United Kingdom
United States
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Australia
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
Brazil
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Czechia
Côte d’Ivoire
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong Kong SAR China
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Laos
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar (Burma)
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Korea
Spain
Sri Lanka
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Sweden
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Taiwan
Tajikistan
Tanzania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Vietnam
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

GRAND MARNIER Geschichte und Erbe

DER ZAUBER, EINZIGARTIG ZU SEIN. VON ANFANG AN.

Louis-Alexandre Marnier Lapostolle hatte die kühne Idee, etwas Avantgardistisches zu schaffen, eine erlesene und einzigartige Mischung. Einen Likör, der die Welt mehr als sechs Generationen lang faszinieren sollte. Entdecken Sie die Geschichte von Grand Marnier.

1827

DIE GRÜNDUNG

Geschichte destillieren

Die Ursprünge von Grand Marnier liegen fast zwei Jahrhunderte zurück, als Jean Baptiste Lapostolle eine Destillerie für hochwertige Obstliköre in Neauphle-le-Château, einer kleinen Stadt außerhalb von Paris, eröffnete. Schnell erlangte seine ursprüngliche Destillerie einen erstklassigen Ruf.

1876

DIE VERBINDUNG

Paris, die Stadt der Liebe

Die Ursprünge von Grand Marnier liegen fast zwei Jahrhunderte zurück, als Julia Baptiste, die Enkelin von Jean Baptiste Lapostolle, Louis-Alexandre Marnier heiratete. Die Familie Marnier führte einen Weinhandel, der die Produkte von Lapostolle vertrieb. Durch die Verbindung von Julia und Louis-Alexandre, deren Liebesgeschichte keine 25 Kilometer östlich von Paris begann, entstand die Maison Marnier-Lapostolle. Lapostolle eröffnete eine Destillerie für hochwertige Obstliköre in Neauphle-le-Château, einer kleinen Stadt außerhalb von Paris. Schnell erlangte seine ursprüngliche Destillerie einen erstklassigen Ruf.

1880

DIE GRAND-HOCHZEIT

Die Entstehung eines Mythos

Louis-Alexandre Marnier-Lapostolle hatte die kühne Idee, Cognac mit einer seltenen Orangensorte aus der Karibik zu kombinieren. Die Idee dieser Mischung war einfach und avantgardistisch. Dies war der Beginn des Likörs Grand Marnier aus Orangen und Cognac, dessen Rezept seither unverändert geblieben ist.

1880

DER NAME

DER NAME sagt alles

Als Louis-Alexandre sein Rezept kreierte, nannte er es Curaçao Marnier. César Ritz, sein treuer Freund und legendärer Gründer des Hotels Ritz, schlug einen neuen Namen vor. Zur damaligen Zeit herrschte in Paris für alles und jedes die Mode, „petit“ zu sein. So kam ihm die Idee zu dem Namen „Grand Marnier“: „Ein großer Name für einen großen Likör!“

1892

EIN EINZIGARTIGES SYMBOL

EIN ÜBERAUS ERLESENES DESIGN

Louis-Alexandre ließ eine neue, kultige Flaschenform markenrechtlich schützen, die sich an die Silhouette einer traditionellen Cognac-Ballons anlehnte und von den Kristallglasspezialisten des Unternehmens Baccarat entworfen wurde, den erlesensten Glasherstellern Frankreichs. Doch er führte auch das Wachssiegel und die Banderole ein, zuerst in Gelb und dann das kultige Rot. Diese Elemente wurden zum Markenzeichen von Cordon Rouge, das noch heute verwendet wird. Auch ein Hauch von Frankreich kennzeichnet die Flasche.

1880 - 1914

DIE BELLE EPOQUE

Im Herzen des Jugendstils

Ende des 19. Jahrhunderts war Paris das Herz dessen, was als „die Belle Époque” bezeichnet wurde: innerhalb von drei Jahrzehnten wurden der Eiffelturm, die Métro und die Oper gebaut. Außerdem fand die erste öffentliche Vorführung eines Films statt. Während dieser großartigen Zeit wurde Grand Marnier mit seiner einzigartigen Mischung zum absoluten Protagonisten.

1927

DAS ERSTE JAHRHUNDERT

DIE SPECIAL EDITIONS

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Hauses Marnier-Lapostolle wurde 1927 eine besondere Cuvée in sehr begrenzten Mengen kreiert: Grand Marnier Cuvée du Centenaire, eine außergewöhnliche Komposition aus besonders alten Cognacs aus den besten Crus. Zu diesem Anlass entwarfen einige der besten Künstler originelle Designs für die berühmte Flasche. Dies waren die ersten Flaschen in limitierter Auflage.

Grand Marnier - de-de
Das 20. Jahrhundert

DAS 20. JAHRHUNDERT DIE ENTWICKLUNG DER COCKTAILS

AUF BEIDEN SEITEN DES ATLANTIKS

1969 kreierte Joe Gilmore, der namhafte Chef-Barkeeper in der American Bar im The Savoy in London, den Moonwalk-Cocktail zur Feier der ersten Schritte auf dem Mond und verwendete dazu Grand Marnier. Dies war erst der Anfang. 1970 begann das Unternehmen, massiv hauptsächlich in die USA zu exportieren : der Grand Margarita wurde in den 80er Jahren ein großer Erfolg. Es war eindeutig eine neue Ära für Cocktails angebrochen.

Order now
BUY NOW
Location
icon toggle
Select product